Wir lieben Lebensmittel.
Stressfrei Genießen – Das Weihnachtsmenü

Stressfrei Genießen – Das Weihnachtsmenü

So war es beim dreizehnten Event von „Living Kitchen präsentiert von EDEKA“

Muss Weihnachten kulinarisch immer Gänsekeule oder Lebkuchen bedeuten? Keineswegs. Es kann auch bedeuten: Wie tue ich mir in der schönsten, aber auch stressigsten Zeit des Jahres etwas Gutes? Wie schalte ich kulinarisch ein bisschen ab und verwöhne mich zugleich selbst? Was schmeckt lecker und kann stressfrei, gemütlich gemeinsam innerhalb der Familie oder mit Freunden, zubereitet werden?

Das letzte Living Kitchen präsentiert von EDEKA des Jahres 2018 stand unter dem Stern „stressfrei genießen während der Weihnachtszeit“. In der Genussfabrik bei Wiese’s in Kreuzberg schwebten bunt-glänzende Christbaumkugeln über der festlich gedeckten Tafel. Die drei Meter hohe, opulent geschmückte Nordmanntanne ließ trotz der stressfreien Atmosphäre besinnliche Stimmung aufkommen. Im Schein des prachtvollen Baumes ließen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Amuse Gueule – frisch gebackenes Brot, bestrichen und belegt mit würzigem Eiersalat, aromatischem Gänse-Rilette von der EDEKA-Frischetheke und pikant gewürzter Forelle – schmecken. Dazu wurde Wein ausgeschenkt. Wer wollte, konnte es sich mit einem Glas hausgemachtem Eistee gemütlich machen.

Zum Auftakt des Abends sollte es gebeizten Lachs, selbstgemachte Kartoffel-Reibekuchen und bunten Kräutersalat geben, der gesund und weihnachtlich zugleich mit Orangenstücken verfeinert wurde. Während der Zubereitung konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich austauschen, anstoßen, den Stress vor dem Fest einmal vergessen und jeder konnte auf seinen kleinen Living Kitchen Notizblöcken Tipps zur optimalen Zubereitung der Gerichte mitschreiben.

Die Vorspeise wurde mit Zitronenquark serviert und man genoss sie gemeinsam an der gemütlichen Tafel, während Frank Sinatra im Hintergrund „let it snow“ sang.

Dann war es Zeit für die Finalisierung des Hauptgangs. Das Rinderfilet war zuvor in der Pfanne angebraten worden. Es wurde dann mit einer Kräuterkruste bestrichen und fand seinen Weg in den Ofen. Neben Petersilie, Koriander, Estragon, Butter, Parmesan und Semmelbröseln war die geheime, feine Zutat für die Fleischkruste: schwarzer Trüffel. Dieser wurde beim Anrichten frisch über die dampfenden Fleischstücke gehobelt. Dazu wurde klassisches Kartoffelgratin serviert, welches durch genug Butter und einer Prise Muskat geschmacklich auf den Punkt getroffen war. Dazu gab es Rosenkohl, allerdings wurde dieser nicht ganz herkömmlich zubereitet. Die kleinen Kohlköpfe wurden in die einzelnen Blätter zerlegt. Nach dem Zupfen wurden sie mit Mandeln und Butter angeröstet und mit Trockenfrüchten verfeinert. Was für eine leckere, winterliche Beilage. Zur Hauptspeise wurde Rotwein eingeschenkt, ein französischer trockener Cuvée, geschmeidig, voller Aroma, und natürlich von EDEKA. Das Fleisch war butterzart. Spätestens dadurch verwand auch beim letzten Teilnehmer und der letzten Teilnehmerin der letzte Anflug von weihnachtlichem Stress.

Und während im Hintergrund „Coming home for Christmas“ tönte, wurden die Zimtzwetschgen für den Nachtisch karamellisiert. Dazu gab es Christstolleneis und gute Gespräche.

Fotos von Anthea Schaap

Relive the kitchen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Events

Wir wollen Meer

Wir wollen Meer

Eintöpfe

Eintöpfe

Reibekuchen mit Lachs und Kräutersalat

Reibekuchen mit Lachs und Kräutersalat

Zutaten für 4 Personen (Reibekuchen)

  • 1 kg Kartoffel
  • 500 g Zwiebeln
  • 3-4 Eier
  • Pfeffer, Salz, Muskat
  • Öl zum Braten
  • 200 g Schmand

Zutaten (Lachs)

  • 1 ganzer Lachs
  • 3 EL Koriander
  • 1 Pck Minze
  • 2 EL Kardamon
  • 2 Zitronen
  • 2 Orangen
  • 2 EL Piement
  • 2 EL Fechel
  • 3 Sternanisca
  • 150 g Salz
  • ca. 75 g Zucker

Zutaten (Kräutersalat)

  • 1 Tüte Kräutersalat
  • 2 Orangen
  • 1 tl Senf
  • Essig, Öl
  • Apfelsaft
  • Dill
  • Creme Fraiche

Zubereitung

Reibekuchen
Die Kartoffel fein reiben, etwas Salzen und kurz Wasser ziehen lassen. Nach ein paar Minuten auspressen, das Kartoffelwasser jedoch auffangen und wieder stehen lassen, so dass sich die Speisenstärke absetzen kann. Nach 5 Minuten das Wasser von der Stärke abgießen und die Stärke wieder der Kartoffelmasse zufügen
Zwiebel fein würfeln und mit den Eiern unter die Masse geben. Evtl mit Speisenstärke noch zusätzlich minden. Mit Pfeffer, Salz und Muskat würzen.
Die Reibekuchen mit Schmand, Lachs und Kaviar anrichten

Lachs
4 Tage einlegen

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Rinderfilet mit Kräuterkruste, Rosenkohl & Kartoffelgratin

Rinderfilet mit Kräuterkruste, Rosenkohl & Kartoffelgratin

Zutaten (Rinderfilet mit Kräuterkruste)

  • 1 Rinderfillet Mittelstück ca. 600g
  • Pfeffer, Salz
  • Olivenöl

 

Für die Kräuterkruste

  • 1 Stängel Petersilie
  • 1 Stängel Koriander
  • 1 Stängel Estragon
  • 1 Stängel Schnittlauch
  • 50 g Butter, weich
  • 25 g Parmesan
  • 25 g Semmelbrösel
  • 10 g Trüffel

Zutaten (Kartoffelgratin)

  • 6 kg Kartoffeln vorwiegend fest kochend
  • 1800 ml Milch
  • 1800 ml Schlagsahne
  • 2 Pck gehackten Thymian
  • 6 Knoblauchzehe
  • 360 g gemischten geriebenen Käse
  • ca. 1 Pck. Butter
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat

Zutaten (Rosenkohl)

  • 800 g Rosenkohl
  • 50 g gemischtes Trockenobst
  • 20 g Mandeln
  • 1 El Butter
  • 1 El Olivenöl
  • Pfeffer, Salz, Paprika

Zubereitung

Rinderfilet mit Kräuterkruste

Das Rinderfilet binden und Würzen. In der Pfanne ca 8 Minuten von allen Seiten anbraten. Heraus nehmen und eine halbe Stunde ruhen lassen. In 4 gleichmäßige Steaks schneiden. Mit der Kräuterkruste belegen und unter dem Grill ca 10 Minuten bräunen lassen.

Kartoffelgratin
Milch und Schlagsahne in einem Topf um 1/3 einkochen. Gehackte Kräuter und fein geriebenen Knoblauch dazu geben und würzen. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. Auflaufform mit Butter fetten. Kartoffeln schuppenförmig einschichten, mit der Sahnemischung übergießen. Mit geriebenem Käse und Butterflocken bedecken.
Im heißen Ofen bei 200 Grad (Umluft 180 Grad) auf der mittleren Schiene 30-35 Min. backen.

Rosenkohl
Rosenkohl Putzen, und in einzelne Blätter zerlegen. In einer Pfanne die Mandeln anrösten, dann Butter und Olivenöl dazu geben und den Rosenkohl darin anschwenken. Zu letzt das Trockenobst kurz mit erwärmen. Mit Pfeffer, Salz und Paprika würzen.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Christstollenparfait mit Zwetschgenröster

Christstollenparfait mit Zwetschgenröster

Zutaten für 8 Personen (Christstollenparfait)

  • 1 Vanilleschote
  • 80 g Zucker
  • 5 Bio-Eigelb
  • Prise Salz
  • 330 ml Schlagsahne
  • 200 g Christstollen

Zutaten für 6 Personen (Zwetschgenröster)

  • 400 g Zwetschgen
  • 200 g Zucker
  • 10 cl Traubensaft rot
  • 10 cl Apfelsaft
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 1 Tl Anissamen
  • 2 TL Veilchenblüten
  • 1 Orange

Zubereitung

Christtollenparfait
Vanilleschote längs einritzen und das Mark herauskratzen. Sahne mit Vanilleschote, Vanillemark und 100 g Zucker aufkochen und 1 Minute kochen lassen. Kalt stellen

Eigelbe mit etwas Salz und dem Vanillesirup im Schlagkessel über dem heißen Wasserbad mit dem Schneebesen dicklich-cremig aufschlagen. Das Wasser sollte nicht sprudelnd kochen, sonst gerinnt die Masse. Vanilleschote entfernen, die Creme in Eiswasser kalt schlagen. Kalte Sahne steif schlagen und unterheben. Den Christstollen fein zerreiben und ebenfalls unterheben. Alles in einer Kastenform über Nacht einfrieren.

Zwetschgenröster
Die Zwetschgen halbieren und entkernen. Zucker in einer Pfanne schmelzen, die Zwetschgen mit der flachen Seite einlegen und leicht karamellisieren. Mit den Säften aufgießen, Zesten und Saft der Orange und die Gewürze dazu geben. Etwa 10 Minuten weich köcheln.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

.cata-page-title, .page-header-wrap {background-color: #fce531;}.cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .title-subtitle *, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs *, .cata-page-title .cata-autofade-text .fading-texts-container { color:#FFFFFF !important; }.cata-page-title .page-header-wrap { background-image: url(https://www.livingkitchen.berlin/wp-content/uploads/2017/02/page_title_default.jpg); } #cata_custom_heading_mjz6gcscyg > h2, #cata_custom_heading_mjz6gcscyg > h2 a{} #cata_custom_heading_ljpyfzedez > h2, #cata_custom_heading_ljpyfzedez > h2 a{} #cata_custom_heading_lu8x2ajtza > h2, #cata_custom_heading_lu8x2ajtza > h2 a{} #cata_button_gl5wq6d6n7.cata-button{}#cata_button_gl5wq6d6n7.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_gl5wq6d6n7.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_6fp37gugor.cata-button{}#cata_button_6fp37gugor.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_6fp37gugor.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_popf35xpuu.cata-button{}#cata_button_popf35xpuu.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_popf35xpuu.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531}