Wir lieben Lebensmittel.
Oktoberfestfreuden

Oktoberfestfreuden

So war es beim zwölften Event von „Living Kitchen präsentiert von EDEKA“

In der Genussfabrik bei Wiese’s in Kreuzberg wurde in diesem Jahr schon am 21. September das Oktoberfest gefeiert! Beim mittlerweile 13. Kochevent von Living Kitchen präsentiert von EDEKA sollte sich alles um die Bayerischen Wiesn drehen. Für die nötige Stimmung sorgten bereits zu Anfang des Events Peter Wieses typische, bayerische Häppchen: Laugenbrötchen, frisch aus dem Ofen, wurden mit süßem Senf bestrichen und mit Rettich und Leberkäse belegt. Wer wollte, konnte auch frisch gemachtes Obatzter auf das ofenwarme Laugengebäck streichen. Angestoßen wurde zum Auftakt des Events – wie sollte es auch anders sein – mit hellem, bayerischen Wiesn-Bier.

Nachdem Gruppen gebildet, Kochschürzen umgebunden waren und sich alle gestärkt hatten, ging es ans Kochen: Eine Spanferkelkeule wurde für die Vorspeise mariniert, im Wasserbad vorgegart und danach in den Ofen verfrachtet. Dazu entstand ein Salat aus Roter Beete und Karotten. Für den Hauptgang wurde der Rücken eines Iberico Eichelschweins gewürzt und ebenfalls im Wasserbad vorgegart. Danach verschwand auch dieser im Ofen. Als Beilage zum Schweinerücken wurde aus zerbröselten, alten Semmeln, Milch und Gewürzen der Teig für Serviettenknödel geknetet. Dazu wurden Schwammerl, auch bekannt als Pfifferlinge, mit Tomate, Zwiebel, Petersilienwurzel, Schnittlauch, Zitrone und Crème Fraîche gemischt. Nach rund zwei Stunden des Kochens war es Zeit für den ersten Gang: Die Spanferkelkeule war innen saftig und außen kross.

Der Salat vom Wurzelgemüse war mit einer süß-sauren Vinaigrette verfeinert worden und passte gut zum Fleisch. Bevor man den Hauptgang genießen konnte, musste die dafür zuständige Gruppe die Serviettenknödel im Wasserbad garen. Dann wurde auch das Eichelschwein aus dem Ofen geholt und in dicke Scheiben geschnitten. Gemeinsam mit einem Serviettenknödel wurde das dampfende Fleisch mit der braunen Sauce übergosssen, die beim Garen des Fleischs entstanden war. Zusammen mit dem Pfifferlingsgemüse wurde der Hauptgang serviert. Es schmeckte herrlich deftig.

Für die Nachspeise wurden Zwetschgen entkernt. Eigelb wurde mit Puderzucker schaumig geschlagen und Vanilleschoten wurden ausgekratzt. Mit Gelatine, Traubensaft, Zimt, Sternanis und Orange entstand eine klassische Bayerisch Crème.

Um 20.30 Uhr hatte schon die Dämmerung eingesetzt. In der Genussfabrik herrschte gemütliche Stimmung und man schaute in zufriedene Gesichter. Zum Abschluss verteilten die Mitarbeiter von tip und ZITTY Goodie-Bags an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein Teil der Gruppe verabschiedete sich danach in die laue Kreuzberger Nacht, der andere Teil saß noch mit Peter Wiese bis zu später Stunde gesellig in der Showküche zusammen.

Fotos von Benjamin Pritzkuleit

Relive the kitchen!

[borlabs-cookie id="youtube" type="content-blocker"]
[/borlabs-cookie]

Weitere Events

Wir wollen Meer

Wir wollen Meer

Eintöpfe

Eintöpfe

Krosse Spanferkelkeule mit Salat von Wurzelgemüsen

Krosse Spanferkelkeule mit Salat von Wurzelgemüsen

Krosse Spanferkelkeule mit Salat von Wurzelgemüsen

Zutaten (Krosse Spanferkelkeule)

  • 600 g Spanferkelkeule ohne Knochen
  • Salz, Pfeffer, Kümmel, Anis
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Möhre
  • 1/8 Sellerie

Zubereitung

Das Wurzelgemüse putzen und zuunterst in eine Bratenform geben. Die Spanferkelkeule mit der Hautseite nach unten in eine Pfanne legen, mit Salzwasser soweit auffüllen, bis die Schwarte komplett bedeckt ist. Ungefähr 3 Minuten aufkochen, so dass die Schwarte weich wird. Aus der Pfanne nehmen und kreuzweise die Schwarte bis zum Fleisch einschneiden. Mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Anis einreiben. Mit der Schwarte nach oben auf das Wurzelgemüse geben und im Ofen auf unterster Stufe bei Grill mit Umluft ca. 1,5 Stunden garen. Der Braten sollte eine Kerntemperatur von ca. 65 Grad haben.

Das Fleisch aus dem Topf nehmen, die entstandene Sauce durch ein Sieb passieren. Mit einem Stabmixer nach und nach von dem Gemüse zugeben und die Sauce auf die gewünschte Bindung bringen.

Zutaten (Salate von Wurzelgemüsen)

  • 2 Möhren
  • 1/4 Sellerie
  • 2 Rote Beete
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 EL Weißen Balsamico
  • Salz, Pfeffer
  • Blattpetersilie
  • Minze
  • Chili
  • Walnüsse

Zubereitung

Das Gemüse putzen. Möhren und Rote Beete und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Möhren in der Pfanne anrösten und schnell
wieder abkühlen. Rote Beete kurz blanchieren. Die Sellerie auf der Aufschnittmaschine in dünne Scheiben schneiden und kurz in gebräunter Butter garen. Aus Öl und Essig und den Gewürzen ein Dressing herstellen und den Salat anmachen und würzen. Walnüsse hacken, in einer Pfanne anrösten und über den Salat geben.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Bayerisch-Crème mit Zwetschgen und Butterstreusel

Bayerisch-Crème mit Zwetschgen und Butterstreusel

Bayerisch-Crème mit Zwetschgen und Butterstreusel

Zutaten (Bayerisch-Crème)

  • 4 Eigelbe
  • 200 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 250 ml Milch
  • 6 Blätter weiße Gelatine
  • 0,5 l Schlagsahne

Zubereitung

Eigelbe mit dem Puderzucker schaumig aufschlagen. Die Milch mit der ausgekratzten Vanilleschote zum Kochen bringen. Die Milch durch ein Sieb in die Eigelbmasse schütten. Dabei ständig rühren. Wieder zurück auf den Herd geben und unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Masse cremig ist.

Gelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und unter die Masse geben, kalt rühren. Sahne steif schlagen und unter die Creme geben, wenn sie beginnt zu stocken. In Gläser füllen und über Nacht kalt stellen.

Zutaten (Zwetschgenröster)

  • 400 g Zwetschgen
  • 200 g Zucker
  • 10 cl Traubensaft rot
  • 10 cl Apfelsaft
  • 1 Zimtstange
  • 1 Sternanis
  • 1 Orange

Zubereitung

Die Zwetschgen halbieren und entkernen. Zucker in einer Pfanne schmelzen, die Zwetschgen mit der flachen Seite einlegen und leicht karamellisieren. Mit den Säften aufgießen, Zesten und Saft der Orange und die Gewürze dazu geben. Etwa 10 Minuten weich köcheln. Die Hälfte mit dem Pürierstab mixen.

Zutaten (Butterstreusel)

  • 175g Mehl
  • 100g Butter
  • 100g Zucker
  • 1TL Zimt

Zubereitung

Aus Mehl, weicher Butter und Zucker die Streuselmasse kneten. Im Kühlschrank nochmal kalt stellen. Streusel auf ein Blech bröseln, bei 200 Grad Oberhitze ca. 15 Minuten backen.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Schweinerücken vom Iberico-Eichelschwein mit Schwammerln und Serviettenknödeln

Schweinerücken vom Iberico-Eichelschwein mit Schwammerln und Serviettenknödeln

Schweinerücken vom Iberico-Eichelschwein mit Schwammerln und Serviettenknödeln

Zutaten (Schweinerücken)

  • 600 g Schweinerücken mit Schwarte
  • 2 Möhren
  • 1 Staudensellerie
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 1 Sternanis
  • 1 TL Kümmel
  • Pfeffer, Salz
  • 100 ml Sahne

Zubereitung

Das Gemüse putzen und grob schneiden. In einen Topf mit den Gewürzen geben. Den Schweinerücken mit der Schwarte nach unten auf das Gemüse legen und mit Wasser bedecken, bis der ganze Rücken bedeckt ist. Alles aufkochen und 8 Minuten kochen lassen. Topf zur Seite nehmen und 30 Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen lassen.

Fleisch aus dem Fond nehmen und die Schwarte kreuzweise einschneiden. Nun entweder mit der Schwarte auf den Grill legen oder unter dem Grill im Ofen die Schwarte knuspern lassen, bis es eine Kerntemperatur von 65 Grad hat.

In der Zwischenzeit die entstandene Sauce durch ein Sieb passieren. Sahne dazu geben. Mit einem Stabmixer nach und nach von dem Gemüse zugeben und die Sauce auf die gewünschte Bindung bringen.

Zutaten (Semmelknödel)

  • 4 Semmeln vom Vortag
  • 2 Schalotten
  • 1 EL Butter
  • 150 ml Milch
  • 1 Ei (Kl. M)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Butter zum nachbraten

Zubereitung

Die Rinde der Brötchen mit einer Reibe entfernen, dann in kleine Stücke schneiden und in eine große Schüssel geben. Die Schalotten fein würfeln und in Butter anschwitzen, mit der Milch aufgießen, kurz aufkochen und zu den Brötchen geben. Wenn alles abgekühlt ist, Ei, gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer zugeben verkneten. Aus der Masse Knödel formen und in Salzwasser unter dem Siedepunkt 20 Minuten ziehen lassen.

Kurz vor dem Servieren in einer Pfanne mit Butter noch einmal Farbe nehmen lassen.

Zutaten (Schwammerln)

  • 400 g Pfifferlinge
  • 50 g Schweinespeck
  • 2 Tomaten
  • 1 Petersilienwurzel
  • 3 Schalotten
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 100 ml Sahne
  • 4 TL Creme Fraiche
  • Pfeffer, Salz
  • Zitrone

Zubereitung

Pfifferlinge putzen. Speck, Zwiebel und Petersilienwurzel in feine Würfel schneiden. Tomaten blanchieren und die Haut abziehen.
Das Innere der Tomaten in einer separaten Schüssel auffangen, das Fruchtfleisch in feine Würfel schneiden.

Speck in der Pfanne kross ausbacken, dann die Zwiebel und Petersilienwurzel und das Innere der Tomate dazu geben. Wenn die Zwiebel glasig sind, kurz die Pfifferlinge mit dazu geben, mit Sahne ablöschen, kurz einkochen. Die Tomaten und fein geschnittenen Schnittlauch zum Schluss in die Sauce geben. Mit Pfeffer und Salz und Abrieb der Zitrone würzen. Beim Anrichten einen TL Creme Fraiche auf jeden Teller geben.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

.cata-page-title, .page-header-wrap {background-color: #fce531;}.cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .title-subtitle *, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs *, .cata-page-title .cata-autofade-text .fading-texts-container { color:#FFFFFF !important; }.cata-page-title .page-header-wrap { background-image: url(https://www.livingkitchen.berlin/wp-content/uploads/2017/02/page_title_default.jpg); } #cata_custom_heading_ivjscwc8p9 > h2, #cata_custom_heading_ivjscwc8p9 > h2 a{} #cata_custom_heading_tdkf4sn9rk > h2, #cata_custom_heading_tdkf4sn9rk > h2 a{} #cata_custom_heading_9i2851p0qa > h2, #cata_custom_heading_9i2851p0qa > h2 a{} #cata_button_b0yyvq68kj.cata-button{}#cata_button_b0yyvq68kj.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_b0yyvq68kj.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_y3yq4wzrik.cata-button{}#cata_button_y3yq4wzrik.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_y3yq4wzrik.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_yq6fmd3yov.cata-button{}#cata_button_yq6fmd3yov.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_yq6fmd3yov.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531}