Wir lieben Lebensmittel.
Geflügelvielfalt auf dem Grill

Geflügelvielfalt auf dem Grill

So war es beim zehnten Event von „Living Kitchen präsentiert von EDEKA“

Anfang Juni war das Wetter endlich wieder so schön, dass bei bei Living Kitchen präsentiert von EDEKA gegrillt werden konnte. Auf Peter Wieses Weber-Grill, der Grilltonne und dem originalen Dutch Oven wurden am 8. Juni Ente, Huhn und Wachtel gegart.

Zum Amuse Gueule reichten die Wiese’s, in gewohnt köstlicher Manier, frisch gebackenes Ciabatta Brot mit einem Schmand-Kräuter Aufstrich und kleine mit Wachtelei und Bergkäse gefüllte Paprikaschoten. Dazu kam ein frischer Geflügelsalat aus kross gegrilltem Huhn daher, mit einer würzig frischen Vinaigrette, der mit Zucchini und Artischocken verfeinert war. Fruchtige Erdbeerbowle löschte den Durst und machte gute Laune. Wer vor dem Kochen noch einen klaren Kopf behalten wollte, für den standen eiskalte hausgemachte Eistees à la Marion Wiese bereit. Erdbeer-Earlgrey und Matcha-Gurke-Minze sind Geschmackskombinationen, die man probiert haben muss!

Nach dem gemütlichen Beisammensein im Garten der Genussfabrik machte man sich ans Werk. Peter Wiese führte die sachgerechte Behandlung der Wachtel-Brüste vor, ging mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen das Rezept durch und danach fanden sich Gruppen zusammen. Nach und nach nahmen Vorspeise, Hauptgang und Dessert Formen an. Zur Vorspeise wurde grüner Salat mit Ingwer-Stücken verfeinert und Entenbrüste wurden paniert. Diese wurden dann auf dem Weber-Grill, brutzelnd über einem Kräuter-Heubett, sich selbst überlassen. Als es Zeit für den ersten Gang war und die Entenbrust aufgeschnitten wurde, war sie rosa-saftig und schmeckte aromatisch. Für den Hauptgang wickelten einige Teilnehmer Hühnerbrüste in Weinblätter und formten eine Salzteig-Hülle.

Die Weinblätter und die Teighülle schützten das zarte Geflügelfleisch und ließen es langsam und schonend saftig garen. Zum Hauptgang sollte es zweierlei Geflügel geben. Kleine, mit Kräutern und Gemüse gefüllte Wachteln brutzelten in der Zwischenzeit im Durch Oven vor sich hin.

Die Vorspeise hatte den Hunger erst angeregt. Was sich als Hauptspeise dann aber auf den Tellern fand, als alle sich an der gemütlichen Tafel in der Genussfabrik niedergelassen hatten, wusste diesen zu stillen. Die Hühnerbrust war aus dem Salzteigmantel befreit worden und lag saftig-glänzend unter einer gut riechenden Curry-Sauce. Dazu gab es eine ganze gefüllte Wachtel mit Schmand-Dip und verbranntes Gemüse, das viel besser schmeckte, als es klingt: Verbrannt ist das Gemüse, weil es ganz und ungeschält in die Glut des Feuers geworfen wird. Außen werden Lauchstangen und Zwiebeln dadurch vom Feuer angegriffen, innen bleiben sie umso saftiger. Nachdem die äußere, verbrannte Schicht des Gemüses abgetrennt worden war, würde das grüne Allerlei noch mit gegrilltem Mais gemischt. Die Gemüsemischung war: ein Gedicht.

Nach dem Hauptgang blickte man in zufriedene Gesichter. Ein Teil der Gruppe genoss im Garten ein Glas Wein und plauschte, andere waren für das Dessert zuständig und schon wieder eifrig bei der Sache. Der süße Höhepunkt? Selbstgemachtes Bourbon-Vanille-Eis mit gegrilltem Fruchtsalat von der Feuertonne. Halbierte Naschi-Birnen, Bananen und Aprikosen wurden mit Zucker auf der Feuertonne gegart und abgeflammt. Die Milde des Eises ergänzte die süßen Früchte perfekt. Als sich einige Gäste nach dem dritten Gang auf dem Weg nachhause machten, war es noch immer hell im Garten der Genussfabrik. In kleinerer Runde fand der Grillabend einen gemütlichen Ausklang.

Fotos von Anthea Schaap

Relive the kitchen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Events

Wir wollen Meer

Wir wollen Meer

Eintöpfe

Eintöpfe

Wachtel in Rotwein aus dem Dutch Oven / Bettelhuhn, Mais, Zwiebel und verbrannter Lauch

Wachtel in Rotwein aus dem Dutch Oven / Bettelhuhn, Mais, Zwiebel und verbrannter Lauch

Wachtel in Rotwein aus dem Dutch Oven / Bettelhuhn, Mais, Zwiebel und verbrannter Lauch

Zutaten

  • 4 Wachteln
  • 4 Scheiben Bacon
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1/2 TL Fenchelsamen
  • 2 Wacholderbeeren
  • 1 Nelke
  • 1/2 Sternanis
  • 1/2 TL Korianderkörner
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 1/2 TL Kümmel
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 1 Kardamomkapsel
  • 4 Zweige Rosmarin
  • 4 Zweige Thymian
  • 20 rote Weinbeeren
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1/4 Flasche Rotwein
  • etwas Salz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 100 g Zwiebeln
  • 100 g Sellerieknolle
  • 100 g Möhren
  • 100 g Fenchel
  • 100 g Champignons
  • 1/2 Biozitrone, Abrieb

Zubereitung

Die Gewürze ohne Fett anrösten, bis sie intensiv duften, dann das Tomatenmark dazu geben und ebenfalls rösten bis die Flüssigkeit verdampft ist. Die Wachteln hiermit innen einreiben. Jeweils eine kleine Bouquet garni aus Rosmarin und Thymian in die Wachtel stecken, mit den Weinbeeren auffüllen. Die Wachteln von außen leicht salzen, Bacon auf die Brust der Wachteln legen.

Das Gemüse in ca. 1 cm große Würfel schneiden, die Pilze vierteln. Gemüse zuunterst in den Dutchoven geben, die Zitrone und den Knoblauch dazu geben, die Wachteln oben auf setzen mit der Brust nach oben. Mit dem Rotwein auffüllen, so dass die Wachteln zur Hälfte bedeckt sind. Topf schließen und auf 8 glühende Kohlen legen. Auf den Topfdeckel 12-14 glühende Kohlen legen. ca. 25 – 30 min. Ab 20 min regelmäßig kontrollieren.

Zutaten (Bettelhuhn)

  • 1 Maispoularde
  • 1 kg Mehl
  • 500 g Salz
  • 150 g Weinblätter
  • 2 TL grüne Currypaste
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Zwiebel
  • ½ gelbe Parika
  • 2 Lorbeerblätter
  • 100 ml Kokosmilch
  • 4 Stängel Minze
  • 500 g Joghurt
  • 1 Bio-Zitrone
  • Salz

Zubereitung

Salzteig aus Mehl, Salz und einem halben Liter Wasser herstellen. Das Huhn kann entweder im Ganzen gegart werden oder die einzelnen Fleischteile Brust und Schenkel separat.

Aus der Currypaste, Kokosmilch und 2 Stängeln Minze eine Marinade herstellen, mit Salz abschmecken. Die Paprika, Zwiebel und Knoblauch schälen, in Streifen schneiden und in die Marinade geben. Das Huhn marinieren und zwei Stunden darin liegen lassen. Aus der Marinade nehmen und mit den Weinblättern einpacken. Anschließend mit dem ca. 1 cm dick ausgerolltem Salzteig einpacken. Die Hühner nun direkt in die Kohleglut legen und 20 Minuten garen. Aus der Glut nehmen und noch einmal ca. 10 Minuten ruhen lassen. Den Joghurt mit der restlichen Minze, Zitronenabrieb und Salz zu einem Dipp verarbeiten.

Zutaten (Mais, Zwiebel und verbrannter Lauch)

  • 2 Maiskolben, vorgegart
  • 8 Schalotten
  • 1 Stange Lauch
  • Pfeffer, Salz, Paprika
  • Butter

Zubereitung

Schalotten ca. 15 Minuten mit Schale in die Glut legen, bis sie weich sind. Vor dem Servieren die Wurzel abschneiden und aus der Schale drücken. Den Lauch auf der Glut rund herum anbrennen lassen. Vor dem Servieren in ca. 5 cm lange Stücke schneiden, die verbrannten äußeren Blätter entfernen. Den Mais auf dem Grill mit etwas Salz, Paprika und etwas Butter rund herum angrillen, vor dem servieren mit einem Messer die Maiskörner von den Kolben schneiden. Alles mit Pfeffer und Salz würzen, evtl. Olivenöl darüber geben.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Grillgeräucherte Ente mit Sojalack und Krautsalat mit Ananas und Ingwer

Grillgeräucherte Ente mit Sojalack und Krautsalat mit Ananas und Ingwer

Grillgeräucherte Ente mit Sojalack und Krautsalat mit Ananas und Ingwer

Zutaten

  • 4 Entenbrüste
  • 100 ml Sojasauce salzarm
  • 1 TL Fischsauce
  • 1 EL Hoi-Sin-Sauce
  • 1/2 Zitrone
  • 2 Kaffirlimettenblätter
  • 1 Stange Zitronengras
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 4 Scheibe Ingwer
  • 2 Chilis
  • 1 Schuss Sesamöl
  • 2 Holzplanken zum Räuchern

Zubereitung

Die Entenbrust auf der Hautseite kreuzweise einritzen und Sehnen entfernen. Aus den restlichen Zutaten eine Marinade bereiten und kurz aufkochen. Die Entenbrust für ca. 1 Minute auf der Hautseite darin angaren, damit das Fett aus der Haut austritt. Die Sauce dickflüssig einkochen. Holzplanken auf den voll beheizten Gasgrill geben. Beim Holzkohlengrill die Planke vorher wässern. Wenn sie anfangen zu rauchen, die Entenbrust mit der Haut nach oben auf die Planken legen und ca. 5 Minuten bei geschlossenem Deckel räuchern.

Anschließend mit der Hautseite auf den Grill legen, nach ca. 2-4 Minuten wenden, wenn die Haut gut gebräunt ist. Die Fleischseite mit der Sojasauce einpinseln. Auf der Fleischseite ebenfalls ca. 2-4 Minuten angrillen. Anschließend wieder auf die Planke legen und bei geschlossenem Deckel garen, bis die Kerntemperatur ca. 65-68 Grad erreicht hat. Vom Grill nehmen und ca. 4 Minuten ruhen lassen.
Noch einmal mit der Sauce einpinseln.

Zutaten (Krautsalat mit Ananas und Ingwer)

  • 1 Spitzkohl
  • 1/2 Ananas
  • 100 g Ingwer
  • 1 Apfel
  • 2 TL Honig
  • 2 TL Agaven-Dicksaft
  • 1 Orange
  • 1 Limette
  • Olivenöl
  • 1 Bund Brunnenkresse
  • Pfeffer, Salz

Zubereitung

Den Spitzkohl vierteln und den Strunk heraus nehmen, Ananas und Apfel schälen und alles fein in Streifen schneiden. Ingwer fein reiben. Brunnenkresse hacken. Aus Honig, Agavendicksaft, ausgepresster Orange und Limetten und deren Abrieb mit dem Olivenöl ein Dressing bereiten. Alles zusammenmischen und gut kneten.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Flambierter Obstsalat vom Grill mit Vanilleeis

Flambierter Obstsalat vom Grill mit Vanilleeis

Flambierter Obstsalat vom Grill mit Vanilleeis

Zutaten

  • 4 Aprikosen
  • 2 Birnen
  • 1 Banane
  • 50 ml Zwetschgenbrand
  • 50 ml Rum
  • Puderzucker
  • Vanilleeis

Zubereitung

Aprikosen halbieren und entsteinen, Birnen vierteln und entkernen, Bananen längs und quer halbieren. Auf die heiße Feuertonne geben oder einen Pizzastein beim Grill. Mit Puderzucker bestreuen. Zwetschgenbrand in eine Suppenkelle geben und langsam über das Obst geben. Sobald der Obstbrand mit der Flamme in Berührung kommt, flambiert das Obst.

 

NIEMALS DIREKT AUS DER FLASCHE NACHGIEßEN.
Immer erst in die Kelle geben und dann über das Obst schütten. Anschließend gleich mit dem Rum verfahren. Mit Vanilleeis servieren.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

.cata-page-title, .page-header-wrap {background-color: #fce531;}.cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .title-subtitle *, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs *, .cata-page-title .cata-autofade-text .fading-texts-container { color:#FFFFFF !important; }.cata-page-title .page-header-wrap { background-image: url(https://www.livingkitchen.berlin/wp-content/uploads/2017/02/page_title_default.jpg); } #cata_custom_heading_lfocmdecxy > h2, #cata_custom_heading_lfocmdecxy > h2 a{} #cata_custom_heading_aomlpphh3t > h2, #cata_custom_heading_aomlpphh3t > h2 a{} #cata_custom_heading_qylatwuu59 > h2, #cata_custom_heading_qylatwuu59 > h2 a{} #cata_button_m0ig8wup45.cata-button{}#cata_button_m0ig8wup45.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_m0ig8wup45.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_gdc18yopep.cata-button{}#cata_button_gdc18yopep.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_gdc18yopep.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_i86efmsdl2.cata-button{}#cata_button_i86efmsdl2.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_i86efmsdl2.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531}