Wir lieben Lebensmittel.
Berlin Tapas – Dit wird dufte!

Berlin Tapas – Dit wird dufte!

So war es beim achten Event von „Living Kitchen präsentiert von EDEKA“

Mit frühlingshaften Sonnenstrahlen im Nacken spazierten die Teilnehmer der inzwischen achten Veranstaltung von Living Kitchen präsentiert von EDEKA durch den Garten der Genussfabrik bei Wieses. Die Tore der Wieses waren wieder geöffnet und ließen den Frühling hinein. Am Freitag den 13. April 2018, könne man sich bei „Berlin Tapas“ auf kleine Appetithäppchen nach Berliner Art freuen, traditionell zubereitet und auch gut geeignet für Sommerfeste im Park oder Grillabende nach Hauptstadt-Art.

In der wohnzimmerähnlichen Küche des Kochpaars Wiese wurden die Gäste mit dem Duft von selbstgebackenem Brot begrüßt, eigens von Marion Wiese zubereitet. Typisch, nach Berliner Art, waren die Schnittchen mit Buletten und Hackepeter belegt und auch Soleier lagen mit auf den Häppchentellern. Das erste Magenknurren war besänftigt. Die Mitarbeiter von tip Berlin, Zitty und EDEKA stellten sich vor und nach dieser Begrüßung trat Ades Zabel, als besonderer Gast des Abends, hervor um seinerseits die Teilnehmer willkommen zu heißen. Nachdem die Wieses den Teilnehmern von der ehemaligen Gurkenfabrik erzählten, die einst dort stand wo nun ihre Genussfabrik sei, wurden die Gruppen eingeteilt. So können Vor- und Hauptspeise, so wie das Dessert zeitgleich zubereitet werden.

Eifrig begann man Zutaten zu schneiden und Gespräche zu beginnen. Das ein oder andere Weinglas füllte sich, während hier Orangen filetiert wurden und dort Hobbyköche die Königsberger Klopse von Hand herstellten. Eine

Spezialität vom Berliner Urgestein und Genussmensch, Ades Zabel, der bei der Zubereitung emsig unterstützte. Um Zuhause das Nachkochen zu verfeinern, gab es als Neuheit bei Living Kitchen präsentiert von EDEKA kleine Notizhefte. Nun konnten die hilfreichen Tipps der Wieses auch niedergeschrieben werden.

Es wurde schon langsam dunkel, als der erste Gang auf den gedeckten Tisch kam. Die Eisbeintürmchen, bedeckt von leuchtend grünem Erbsenpüree und Spitzkohlgemüse sahen nicht nur wohlschmeckend aus, sie mundeten auch so. Der zweite Gang präsentierte Berliner Leber, Königsberger Klopse und Falafel auf einem Teller, die, laut Peter Wiese, mittlerweile genau wie die Klopse zu Berlin gehörten. Mit rote Beete Salat und orientalischem Chutney als Beilagen, zerging der Hauptgang auf der Zunge.

In den letzten Momenten des Abends genossen die Teilnehmer ihr Dessert. Die Berliner Trifles, mit echtem Waldmeister aus dem Garten der Wieses, zart schmelzendem Baiser und saftigen Himbeeren rundeten die achte Kochveranstaltung von EDEKA ab. Schlussendlich erhoben die Gäste das letzte Glas Wein und stoßen auf die mit Liebe gemachten Speisen und die vielen Gespräche an. Gut gefüllten Goodie Bags von tip Berlin begleiteten die Hobbyköche aus der Kreuzberger Genussfabrik. So endete ein typisch Berliner Abend! Dit kann man so machen.

Fotos von Benjamin Pritzkuleit

Relive the kitchen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Events

Wir wollen Meer

Wir wollen Meer

Eintöpfe

Eintöpfe

Berliner Trifle mit Himbeeren, Baiser, Waldmeister und Mascarpone

Berliner Trifle mit Himbeeren, Baiser, Waldmeister und Mascarpone

Berliner Trifle mit Himbeeren, Baiser, Waldmeister und Mascarpone

Zutaten

  • 12 Stängel Waldmeister
  • 700 ml Traubensaft
  • 6 Blatt Gelatine
  • 1 Tüte Ahoi Brausepulver Waldmeister
  • 2 Schale Himbeeren oder TK
  • 4 EL Puderzucker
  • 3 El Baiser
  • 3 EL Mascarpone

Zutaten

Waldmeister über Nacht welken lassen. Gelatine im Traubensaft einweichen, ausdrücken und zur Seite stellen. Traubensaft mit klein gehacktem Waldmeister aufkochen. Mit der Gelatine verrühren und Gläschen halbvoll füllen. Kalt stellen.

Himbeeren mit Puderzucker pürieren. Mascarpone cremig rühren und kurz vor dem Servieren mit klein geschnittenem Baiser mischen. Gläser aus dem Kühlschrank nehmen, Himbeersauce auf den Gelee geben, Mascarpone oben auf und mit etwas Ahoi Brause bestreuen.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

3 mal Berlin: Leber, Klopse und Falafel

3 mal Berlin: Leber, Klopse und Falafel

3 mal Berlin: Leber, Klopse und Falafel

Zutaten (Berliner Leber)

  • 1 Apfel
  • 2 rote Zwiebeln
  • Butter, Öl
  • 1 Schuss Portwein
  • 1 Schuss Rotwein
  • 50 ml Kalbsfond
  • 400 g Kalbsleber
  • 50 g Mehl
  • Grober Pfeffer, Salz, Paprika
  • 4 Zweige Petersilie

Zubereitung

Den Apfel entkernen, schälen und 4 Scheiben daraus schneiden. In der Pfanne mit Butter und etwas Zucker karamellisieren.

Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Die Hälfte in Mehl wenden und kross in Öl ausbacken. Die andere Hälfte Zwiebeln in Öl schmelzen. Mit Portwein ablöschen, komplett reduzieren, Rotwein dazu geben, wieder bis auf ein Minimum reduzieren.

Die Leber in Mehl wenden und in Öl von beiden Seiten kurz scharf anbraten. Aus der Pfanne nehmen. Den Pfannenansatz mit dem Kalbsfond ablöschen, die Rotwein-Zwiebeln dazu geben, mit etwas Butter abbinden.

Die Apfelscheiben zuerst anrichten, dann die Rotweinzwiebeln. Darauf die Leber platzieren und mit den krossen Zwiebeln toppen. Petersilie in Öl ausbacken und als Garnitur oben drüber streuen.

Zutaten (Königsberger Klopse)

  • 2 Schalotten
  • 1 EL Butter
  • 2 Brötchen vom Vortag
  • 200 ml Milch
  • 600 g Kalbshack
  • 100 g Kalbszunge
  • 1 TL Senf
  • 4 Sardellenfilets
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Bio-Zitrone
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Nelken
  • 4 Pimentkörner
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 50 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 200 ml Sahne
  • 4 TL Non-Pareille-Kapern (90 g)
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zucker

Zubereitung

Die Schalotten würfeln und in Butter glasig dünsten. Zwei Brötchen vom Vortag entrinden und in warmer Milch einweichen, danach sorgfältig ausdrücken.

Kalbshack, fein gewürfelte Zunge, Zwiebeln und Brötchen mit Senf, gehackten Sardellenfilets, Eiern, Salz und Pfeffer zu einem glatten Teig verkneten. Kleine Klopse in Tischtennisballgröße formen. 1,5 l Wasser, Weißwein und Saft einer Zitrone mit Lorbeerblättern, Nelken, Pimentkörnern und schwarzen Pfefferkörnern aufkochen und salzen. Die Klößchen darin bei milder Hitze 8 Minuten ziehen lassen.

Aus Butter und Mehl eine Mehlschwitze herstellen. Sahne und ca. 400 ml des Sudes zugießen. Aufkochen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten unter rühren. Kapern mit Lake zugeben, würzen und die Klöße noch einmal in der Sauce warm ziehen. Beim Anrichten Bio-Zitrone darüber raspeln.

Zutaten (Falafel)

  • 250 g Kichererbsen, abgetropft aus der Dose
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 handvoll Petersilie
  • 1 handvoll Koriandergrün
  • 1 Chilischote entkernt
  • 2 EL Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1 TL Koriander gemörsert
  • Ingwer
  • 1 EL Salz
  • Pfeffer

Zubereitung

Die Kichererbsen zu Mus pürieren. Knoblauch, Petersilie und Koriander dazu geben und weiter pürieren. Mit Mehl, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Backpulver, Salz und frisch gemahlenem Pfeffer vermengen. Wenn die Masse zu trocken ist, etwas Wasser zugeben.

Tischtennisgroße Bällchen formen, und in Öl 2-3 Minuten gleichmäßig goldbraun ausbacken.

Zutaten (Rote-Beete Salat)

  • 2 Rote-Beete-Knollen
  • 1 TL Olivenöl
  • 1 Priese Nigella
  • 1 Priese Sumach
  • Salz
  • 200 g Meersalz

Zubereitung

Die Rote Beete halbieren, mit der Schalenseite auf ein Bett von groben Meersalz geben und ca. 25 Minuten bei 180 Grad im Ofen garen. Anschließend schälen und fein hobeln. Mit Öl, Nigella, Sumach, Salz und Pfeffer würzen.

Zutaten (Orientalisches Chutney)

  • 2 Zwiebeln
  • 3 Datteln
  • 1 frische Feige
  • 2 getrocknete Tomaten aus der Lake
  • 1 Orange
  • 2 EL Mandelstifte
  • Salz, Pfeffer

Zubereitung

Alle Zutaten bis auf die Orange fein würfeln und in der Pfanne anbraten. Den Abrieb der Orange dazu geben, die Orangenfilets mit dazu geben, einkochen. Mit etwas Öl abbinden.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

Eisbeintürmchen mit Erbspüree und Spitzkohlgemüse

Eisbeintürmchen mit Erbspüree und Spitzkohlgemüse

Eisbeintürmchen mit Erbspüree und Spitzkohlgemüse

Zutaten (Eisbeintürmchen)

  • 1 Eisbein
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Nelken
  • 4 Wacholderbeeren
  • 1 EL Mehl
  • 1 Schuss Malzbier
  • ca. 50 ml Milch
  • Thymian
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 2 Schalotten

Zubereitung

Das Eisbein mit Zwiebel, Nelke, Lorbeerblatt und Wachholderbeeren im Wasser garen, Schalotten fein gewürfelt in Butter anschwitzen und mit Mehl, Milch und Malzbier eine Mehlschwitze anrühren. Diese mit Salz, Thymian und Pfeffer abschmecken. Das Eisbein vom Fett befreien und in fasrige Stücke zupfen. Mit der Mehlschwitze binden.

Zutaten (Spitzkohlgemüse)

  • ¼ Spitzkohl
  • ½ TL Kümmel
  • ½ TL Paprika geräuchert
  • Salz, Pfeffer
  • Abrieb einer halben Zitrone

Zubereitung

Spitzkohl in kleine Stücke reißen und in Wasser blanchieren. Anschließend aus dem Wasser nehmen und abschrecken. Butter in der Pfanne erhitzen, Kümmel und Paprika dazu geben, ca. 1 Minute anschwitzen. Spitzkohl in die Pfanne geben und durchschwenken. Mit dem Abrieb der Zitrone würzen.

Zutaten (Erbspüree)

  • 300 g Tiefkühl-Erbsen
  • 1 Bund frische Minze
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Kartoffel
  • Creme Fraiche

Zubereitung

Kartoffel in Würfel schneiden und kochen, wenn die Kartoffel gar ist, kurz die Erbsen mit dazu geben und blanchieren. Alles abgießen und abschrecken. Alle Zutaten in einen Standpürierer geben und fein mixen, mit Creme Fraiche sämig machen. Vor dem Anrichten erhitzen.

Alle Zutaten finden Sie in Ihrem EDEKA.

Bei uns gehen Frische und Geschmack stets Hand in Hand.

Hier wurde das Rezept zubereitet:

.cata-page-title, .page-header-wrap {background-color: #fce531;}.cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .title-subtitle *, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs, .cata-page-title .page-header-wrap .pagetitle-contents .cata-breadcrumbs *, .cata-page-title .cata-autofade-text .fading-texts-container { color:#FFFFFF !important; }.cata-page-title .page-header-wrap { background-image: url(https://www.livingkitchen.berlin/wp-content/uploads/2017/02/page_title_default.jpg); } #cata_custom_heading_fjc1dh2k1g > h2, #cata_custom_heading_fjc1dh2k1g > h2 a{} #cata_custom_heading_ret69etalz > h2, #cata_custom_heading_ret69etalz > h2 a{} #cata_custom_heading_a6lxav1kzt > h2, #cata_custom_heading_a6lxav1kzt > h2 a{} #cata_button_txn8dkxjbr.cata-button{}#cata_button_txn8dkxjbr.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_txn8dkxjbr.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_ec6el7zhqf.cata-button{}#cata_button_ec6el7zhqf.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_ec6el7zhqf.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531} #cata_button_leam8mbg81.cata-button{}#cata_button_leam8mbg81.cata-button .cata-btn{color: #949494;border-color:#949494}#cata_button_leam8mbg81.cata-button .cata-btn:hover{color: #1a1a1a;border-color:#fce531; background-color:#fce531}